.comBERT-FAQ
Alles auf einen Blick: Wir geben Antworten auf die wichtigsten Themen rund um unsere Dienstleistungen und alles, was Sie über die Stadtwerke Velbert wissen müssen.
Wenn Ihre Frage an dieser Stelle nicht beantwortet wird, wenden Sie sich gerne an unser Kundencenter.
Videos
Systemmodernisierung bei .comBERT
In den kommenden Wochen bringen wir unsere Systeme auf den neuesten Stand. Was es damit auf sich hat, erklären wir in unserem Video. Wichtig für alle Kunden mit eigenem Router (nicht von den Stadtwerken Velbert): Nach der Umstellung ist eine Neukonfiguration notwendig. Eine Klickanleitung finden Sie unter: www.stadtwerke-velbert.de/router
Glasfaser - von der Bestellung bis zur Installation
Haben Sie sich schon mal gefragt, was passiert, wenn Sie sich für unser Glasfaserprodukt entscheiden? In unserem neuesten Video zeigen wir Ihnen den gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Installation – schnell, einfach und transparent!
Glasfaser allgemein
Was versteht man unter Bandbreite?
Bandbreite ist die Geschwindigkeit der Datenübertragung, gemessen in Megabit pro Sekunde (MBit/s). Je höher die Bandbreite, umso schneller fließt der Datenverkehr und desto mehr Daten können gleichzeitig gesendet und empfangen werden.
Was bedeutet MBit/s?
Datenübertragungsgeschwindigkeiten werden üblicherweise in Bit angegeben, auf Datenträgern gespeicherte Daten hingegen in Byte. Ein Megabyte (MB) entspricht in etwa dem Achtfachen eines Megabits. Eine durchschnittliche DSL-Verbindung (derzeit in Deutschland ca. 8 MBit/s) überträgt also ein Megabyte pro Sekunde.
Wozu werden Glasfaserkabel gelegt, obwohl es schon Kupferleitungen gibt?
Die alten Leitungen sind überlastet und für den künftigen Datenverkehr nicht geeignet. Da sie störanfällig sind und mit jedem Meter an Leistung verlieren, können Kupferleitungen physikalisch einfach nicht die notwendigen Bandbreiten übertragen.
Wozu benötige ich einen Glasfaseranschluss?
Die Datennutzung im Internet ist in den vergangenen Jahren exponentiell gewachsen und wird auch weiterhin ansteigen. Mit einem modernen Glasfaseranschluss werden Sie für sich oder Ihre Mieter diesen Ansprüchen an eine moderne Kommunikation und einen ständig wachsenden Bedarf gerecht.
Was sind die Vorteile von Glasfaseranschlüssen?
Glasfaseranschlüsse zeigen ihre Überlegenheit am deutlichsten bei Video- und TV-Übertragungen per Internet, also z. B. dann, wenn Sie sich den neuesten HD-Blockbuster aus der Online-Videothek anschauen möchten. Doch auch für viele weitere, heute selbstverständliche Anwendungen werden hohe Bandbreiten benötigt:
- Down- oder Upload großer Datenmengen
- Schnelles Surfen oder Internet-Telefonate (VoIP) von mehreren Anwendern gleichzeitig
- Nutzung multimedialer Angebote (z. B. Streaming- und Cloudportale)
- Videokonferenzen
Was ist ein Glasfasernetz?
Ein Glasfasernetz ist die modernste und schnellste Übertragungstechnologie für Internet, Telefon und TV. Mit ihr werden über Glasfasern Daten durch optische Signale in Lichtgeschwindigkeit übertragen. Aus diesem Grund ist ein Glasfasernetz auch so viel schneller als jede andere Technologie.
Was sind Glasfasern?
Glasfasern sind lange dünne Fasern, die aus Glas bestehen. Sie werden zur Informationsübertragung über weite Strecken mit hoher Bandbreite verwendet. Die Datenübertragung via Glasfaser hat im Gegensatz zu Kabeln aus Kupfer den Vorteil, dass Signale mit höheren Datenraten und verlustärmer übertragen werden können. Darüber hinaus ist das übertragene Signal unempfindlich auf elektromagnetischen Störfelder und bietet eine höhere Abhörsicherheit.
Erzeugt ein Glasfaserkabel schädliche Strahlung?
Nein. Durch ein Glasfaserkabel werden lediglich optische Signale – also Licht – übertragen.
Kann ich mit meinem Anschluss gleichzeitig fernsehen, surfen und telefonieren?
Ja, es ist es Ihnen möglich, gleichzeitig zu telefonieren, fernzusehen und zu surfen.
Welche Glasfasertechnik wird in Velbert verbaut?
In Velbert wird die AON-Variante (Active Optical Network) der Glasfasertechnik verbaut. Diese Technologie ermöglicht eine direkte und leistungsstarke Verbindung zum Glasfasernetz, was für eine stabile und schnelle Internetverbindung sorgt. Bei weiteren Fragen zur Glasfaserinstallation oder -technologie können Sie sich gerne an unseren Kundenservice wenden. Sie erreichen den Kundenservice telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Wo kann ich einen Glasfaseranschluss bestellen?
Einen Glasfaseranschluss können Sie bei den Stadtwerken Velbert bequem über den .comBERT Webshop bestellen https://combertshop.stadtwerke-velbert.de. Alternativ steht Ihnen der Kundenservice unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de zur Verfügung, um Ihre Bestellung entgegenzunehmen.
Gibt es für Geschäftskunden spezielle Breitbandangebote?
Ja, die Stadtwerke Velbert bieten Geschäftskunden Breitband-Angebote über das Glasfasernetz an. Weitere Informationen finden Sie hier: www.stadtwerke-velbert.de/geschaeftskunden/angebote-fuer-unternehmen/glasfaser
Ausbau und Vertrag
Wieso dauert der Glasfaserausbau so lange?
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Velbert ist ein umfangreiches Infrastrukturprojekt, das eine sorgfältige Planung und Umsetzung erfordert. Viele Stadtteile sind bereits vollständig erschlossen, und der Ausbau schreitet kontinuierlich voran.
Der Zeitrahmen für den Anschluss in Ihrem Stadtteil hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa dem Baufortschritt, den örtlichen Gegebenheiten sowie der rechtzeitigen Einreichung des Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrags (GNV). Nach Vorliegen des GNV und Abschluss der Tiefbauarbeiten erfolgt der Anschluss in der Regel innerhalb von 8 bis 16 Wochen, in manchen Fällen im Rahmen einer bis zu 6-monatigen Bauphase.
Den aktuellen Ausbaustatus in Ihrer Umgebung können Sie jederzeit über die interaktive Abfrage auf unserer Website einsehen.
Wie lange dauert der Ausbau noch?
Der Zeitrahmen für den Glasfaser-Ausbau in Ihrem Stadtteil hängt von verschiedenen Faktoren ab – etwa vom Baufortschritt, den örtlichen Gegebenheiten sowie der rechtzeitigen Einreichung des Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrags (GNV).
Nach Eingang des GNV und Abschluss der vorbereitenden Bauarbeiten erfolgt die Bereitstellung des Anschlusses innerhalb von 8 bis 16 Wochen oder im Rahmen einer bis zu 6-monatigen Bauphase.
Weitere Details finden Sie auf unserer Website oder erhalten Sie über den Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Wann wird mein Gebäude ans Glasfasernetz angeschlossen?
Der Anschluss Ihres Gebäudes an das Glasfasernetz hängt vom aktuellen Ausbaustatus sowie vom Eingang des unterschriebenen Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrags (GNV) ab.
Sobald der GNV vorliegt, erfolgt die Fertigstellung des Anschlusses je nach Gegebenheiten innerhalb von 8 bis 16 Wochen oder im Rahmen einer bis zu 6-monatigen Bauphase.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website oder erhalten Sie beim .comBERT-Team unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Wann kommt Glasfaser in meinen Stadtteil?
Den aktuellen Ausbaustatus für Ihren Stadtteil können Sie ganz einfach über unsere Verfügbarkeitsabfrage prüfen. Besuchen Sie dazu die Seite: www.stadtwerke-velbert.de/privatkunden/internet-telefonie/ausbaustatus
Dort erfahren Sie, ob der Ausbau in Ihrem Gebiet geplant, in Umsetzung oder bereits abgeschlossen ist.
Mein Vertrag beim alten Anbieter wird nach 2 Jahren mehr kosten, beteiligen sich die Stadtwerke an den Kosten?
Die Stadtwerke Velbert übernehmen keine Kosten für bestehende Verträge bei anderen Anbietern. Sie können jedoch jederzeit zu uns wechseln – wir kümmern uns gerne um alle erforderlichen Formalitäten im Rahmen des Anbieterwechsels.
Weitere Informationen erhalten Sie über den Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Ich bin noch über 12 Monate an meinen alten Anbieter gebunden, was kann ich tun?
Ja, Sie können dennoch zu den Stadtwerken Velbert wechseln. Solange Ihr bisheriger Vertrag noch läuft, erhalten Sie das .comBERT-Internet für bis zu 12 Monate kostenfrei. So vermeiden Sie doppelte Kosten während der Übergangszeit.
Weitere Informationen erhalten Sie über den Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Wann kann ich den Anschluss nutzen?
Sie können den Breitbandanschluss der Stadtwerke Velbert nutzen, sobald Ihr Stadtteil erschlossen ist und ein unterzeichneter Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrag (GNV) vorliegt. Den aktuellen Ausbaustatus in Ihrer Region können Sie bequem auf unserer Website über die interaktive Adressabfrage prüfen.
Ich warte schon so lange auf meinen Anschluss.
Wenn Sie bereits seit Längerem auf Ihren Breitbandanschluss warten und bisher keine Rückmeldung erhalten haben, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an das .comBERT-Team der Stadtwerke Velbert zu wenden. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de. Alternativ können Sie auch den Ausbaustatus für Ihre Adresse auf unserer Website prüfen.
In meiner Wohnung ist keine Glasfaserdose installiert. Was kann ich tun?
Falls in Ihrer Wohnung keine Glasfaserdose installiert ist, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Wir prüfen gerne weitere Vorgehen für Sie. Unseren Kundenservice erreichen Sie telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail combert@stwvelbert.de.
In meinem Keller ist der Hausanschluss nicht fertig. Was kann ich tun?
Sollte der Glasfaser-Hausanschluss in Ihrem Keller noch nicht fertiggestellt sein, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Wir prüfen den aktuellen Baufortschritt und veranlassen bei Bedarf die weiteren Schritte. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Wann kann ich mit einer Fertigstellung meiner Glasfaserverkabelung rechnen?
Die Fertigstellung Ihres Glasfaseranschlusses hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Baufortschritt vor Ort und dem Eingang notwendiger Unterlagen. Sie können den Ausbaustatus für Ihre Adresse auf unserer Website prüfen oder sich direkt an das .comBERT-Team der Stadtwerke Velbert wenden. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Wann wird bei mir eine Vorbegehung gemacht?
Eine Vorbegehung für den Breitbandanschluss wird in der Regel nach Eingang Ihres Auftrags und der Zustimmung des Hauseigentümers organisiert. Der funktionsfähige Glasfaseranschluss wird dann je nach Ausbaustatus innerhalb von 8 bis 16 Wochen bereitgestellt. Weitere Informationen finden Sie hier: www.stadtwerke-velbert.de/privatkunden/internet-telefonie/mein-anschluss/grundstuecksnutzungsvertrag
Welcher Glasfasertarif passt zu meinem Bedarf?
Die Stadtwerke Velbert bieten verschiedene .comBERT-Tarife an, abgestimmt auf Ihren individuellen Bedarf. Für besonders schnelles Internet empfehlen wir Ihnen den Tarif .comBERT 1000 mit bis zu 1.000 MBit/s im Download und 500 MBit/s im Upload – aktuell im ersten Jahr für nur 19,95 €/Monat. Weitere Informationen zu allen Tarifen und Konditionen finden Sie hier auf unserer Website.
Wie kann ich meinen Vertag stornieren?
Wenn Sie Ihren Vertrag stornieren möchten, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Kann ich meinen Vertrag auf eine andere Person umschreiben lassen?
Eine Vertragsumschreibung auf eine andere Privatperson ist derzeit nicht möglich.
Für individuelle Anliegen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Wie lange ist meine Vertragslaufzeit?
Die Vertragslaufzeit für Breitbandverträge bei .comBERT beträgt in der Regel 12 oder 24 Monate, abhängig vom gewählten Tarif. Nach Ablauf der Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag auf unbestimmte Zeit und ist dann monatlich kündbar. Für Auskünfte zu Ihrer individuellen Vertragslaufzeit wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Zu wann kann ich kündigen?
Ihr Vertrag beginnt mit dem Datum der Aktivierungsbestätigung und läuft ab diesem Zeitpunkt für eine Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Eine Kündigung ist unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Frist zum Ende dieser Laufzeit möglich. Für Rückfragen oder zur Klärung Ihres individuellen Kündigungstermins wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Wann wird mein alter Anbieter gekündigt?
Sobald Ihr .comBERT-Anschluss aktiv ist, übernimmt das .comBERT-Team die Kündigung Ihres alten Internetanbieters im Rahmen der vertraglich vereinbarten Frist. Dies sorgt dafür, dass keine Versorgungslücken entstehen. Bei weiteren Fragen oder Unklarheiten können Sie sich jederzeit an unser .comBERT-Team wenden. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Ich ziehe bald in Velbert um. Kann ich meinen Anschluss mitnehmen?
Ja, Sie können Ihren Anschluss mitnehmen, sofern sich Ihr neues Zuhause in einem der bereits erschlossenen Gebiete befindet. Für weitere Informationen oder Unterstützung wenden Sie sich bitte an das .comBERT-Team. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Ich ziehe aus Velbert weg, was passiert mit meinem Anschluss?
Wenn Sie aus Velbert wegziehen können Sie von Ihrem Sonderkündigungsrecht gemäß Telekommunikationsgesetz (TKG) Gebrauch machen. In diesem Fall haben Sie eine Kündigungsfrist von einem Monat ab dem Umzugsdatum. Bitte melden Sie sich dafür schriftlich oder telefonisch beim Kundenservice und fügen Sie eine Kopie der Kündigungsbestätigung Ihres Mietvertrags oder eine Anmeldebestätigung der neuen Adresse bei. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Wann erhalte ich meinen Router?
Nach Eingang Ihres Auftrags und unserer Bestätigung wird Ihnen der Router innerhalb von 10 Werktagen zugesendet. Bei Rückfragen steht Ihnen das .comBERT-Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Ich habe eine Sendungsnummer bekommen, aber es wurde nicht zugestellt. Was kann ich jetzt tun?
Falls Sie eine Sendungsnummer erhalten haben, aber die Lieferung noch nicht zugestellt wurde, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter und klären den Status Ihrer Lieferung. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Haus- und Gebäudeanschluss
Was für Bauarbeiten kommen auf mich zu?
Um Ihr Haus mit Glasfasertechnologie zu versorgen, sind einige Tiefbau- und Montagearbeiten notwendig. Von der Haupttrasse wird ein Leerrohr mit moderner Technik bis zu Ihrer Immobilie verlegt. Abhängig von den örtlichen Gegebenheiten entscheidet die Tiefbaufirma, in Absprache mit dem Eigentümer und dem Bauleiter, wie der Anschluss zu Ihrem Haus erfolgen wird.
Der Anschluss wird, je nach örtlicher Gegebenheit, in einem offenen Graben oder grabenlos (Pressung aus dem Keller heraus) erfolgen. In beiden Fällen wird eine wasserdichte Abdichtung der Kellerwand durchgeführt. Bei einem Neubauvorhaben empfehlen wir den Glasfaseranschluss gemeinsam mit den anderen Versorgungsleitungen wie Strom, Wasser und Gas in einer komfortablen Mehrspartenhauseinführung vorzunehmen.
Wie wird damit umgegangen, wenn ein multipler Hausanschluss vorhanden ist?
Falls möglich bzw. vorhanden legen wir die Micro-Pipes (Glasfasern) in die bestehende Mehrspartenhauseinführung.
Welche Verkabelungen setzen die Stadtwerke im Haus voraus?
Ziel unserer Ausbauaktivitäten ist es, für jede individuelle vorherrschende Technik eine Lösung parat zu haben. Um das zu realisieren, können wir auf eine große Produktpalette an Endgeräten zurückgreifen, die für die individuelle Situation geeignet ist.
Im Wesentlichen ist zu unterscheiden, ob das vorhandende Kupfernetz (im Gebäude) weitergenutzt werden soll, oder ggf. eine Glasfaser zur entsprechenden Anschlussstelle gelegt werden kann. Ebenfalls ist die jeweiligen TV Signal Technik für die Endgeräte relevant. Aber auch hierfür liefern wir Ihnen das passende Equipment.
Welche Technik wird bei der Glasfaserverlegung eingesetzt?
Wir verlegen Leerrohre bzw. Micro-Duct-Verbände in den Ausbaugebieten. Vom Hauptverteiler bis zum Kabelverzweiger werden dann die Glasfaserkabel verlegt. Die Glasfasern vom Gebäude des Kunden bis zum Kabelverzweiger in der Straße werden erst dann eingeblasen, wenn der Kunde einen aktiven Anschluss bei uns bestellt.
Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrag (GNV)
Kommen mit der Unterzeichnung des Grundstücks- und Gebäudenutzungsvertrags Kosten auf mich zu?
In der Regel nicht. Denn die Einrichtung eines Glasfaser-Hausanschlusses ist im Rahmen des Erstausbaus und bis zu einer Länge des Zuführungsweges von 50 Metern für Sie kostenlos, sofern uns die GNV bis zu sechs Wochen vor geplantem Bauende vorliegt. Über das geplante Bauende informieren wir Sie persönlich per Post. Danach realisierte Hausanschlüsse kosten 1.295,00 Euro.
Was ist ein GNV?
Mit dem GNV gibt der Unterschreibende sein Einverständnis, dass sein Gebäude an das Glasfasernetz der Stadtwerke Velbert angeschlossen wird und die Stadtwerke Velbert den dafür notwendigen privaten Grund nutzen können. Ein unterzeichneter GNV ist damit Voraussetzung, dass Sie mit Glasfasertechnologie versorgt werden können.
Wichtig: Mit der Unterzeichnung des GNV beauftragen Sie keine .comBERT-Produkte wie Internet, Telefonie oder Net TV, sondern schaffen lediglich die Grundvoraussetzung dafür.
Was heißt das konkret?
Der Unterzeichnende stimmt zu, auf seinem Grundstück sowie an und in den darauf befindlichen Gebäuden alle die Vorrichtungen anbringen zu lassen, die erforderlich sind, um Zugänge zum Glasfasernetz der Stadtwerke Velbert auf dem betreffenden Grundstück und in den darauf befindlichen Gebäuden einzurichten, zu prüfen und instand zu halten. Weitere Verpflichtungen geht der Unterzeichner nicht ein.
Wer ist unterzeichnungsberechtigt?
Der GNV muss vom Grundstücks- bzw. Hauseigentümer unterschrieben werden. Der Mieter ist nicht unterschriftsberechtigt.
Wie muss mit dem GNV umgegangen werden, wenn sich die Wege in bspw. einer Reihenhaussiedlung in Privatbesitz befinden?
Die Stadtwerke Velbert können nur auf den Grundstücken Leerrohre für Glasfasertechnik verlegen, für die die jeweiligen Grundstücksnutzungsverträge der einzelnen Eigentümer vorliegen. Sollten Sie direkt an der öffentlichen Wegefläche der Stadt angrenzen, benötigen wir also nur Ihr Einverständnis anhand des Grundstücksnutzungsvertrags. Sollten wir auf dem Weg zu Ihrer Gebäudekante noch weitere (im Privatbesitz befindliche) Grundstücke kreuzen müssen, benötigen wir auch von diesen den Grundstücksnutzungsvertrag. Diese müssten Sie ggf. in Eigenregie einholen. Gerne stehen wir Ihnen hier auch zur Seite.
Wie muss mit dem GNV umgegangen werden, wenn sich das Gebäude im Besitz einer Eigentümergemeinschaft befindet?
Wir empfehlen an dieser Stelle einen qualifizierten Mehrheitsbeschluss einzuholen, um den Grundstücksnutzungsvertrag zu unterschreiben.
Bedeutet eine Unterzeichnung eines GNVs auch, dass ich .comBERT-Produkte wie Internet, Telefonie oder Net TV beauftrage?
Nein. Damit bestätigen Sie lediglich, dass die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Ihre Zusage, dass Sie mit dem Glasfasernetz der Stadtwerke Velbert surfen, telefonieren und fernsehen wollen, erfolgt über einen separaten Vertrag.
Rechnung
Wann erfolgt die Kontoabbuchung für .comBERT Produkte?
Die Abbuchung erfolgt monatlich gemäß den Vereinbarungen in Ihrem Vertrag. In der Regel wird der Betrag am 16. des Kalendermonats oder später abgebucht, falls Feiertage den Zahlungszeitpunkt beeinflussen. Der Zeitraum der Abbuchung kann nicht verändert werden. Für genauere Informationen oder Rückfragen steht Ihnen das .comBERT-Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Meine Bankverbindung hat sich geändert. Wie kann ich diese ändern?
Falls sich Ihre Bankverbindung geändert hat, können Sie uns dies schriftlich per E-Mail mitteilen. Bitte senden Sie die neuen Kontodaten an combert@stwvelbert.de, damit wir die Änderungen schnellstmöglich vornehmen können.
Wieso ist meine erste Rechnung so hoch?
Die erste Rechnung für Ihren Breitbandanschluss kann möglicherweise höher ausfallen, da sie anteilige Kosten für den ersten Monat sowie die Bereitstellungsgebühr von 49,95 € enthalten kann.
Für weitere Details oder bei Fragen steht Ihnen das .comBERT-Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Meine Rechnung ist fehlerhaft.
Falls es Unstimmigkeiten mit Ihrer Rechnung gibt, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter, um die Angelegenheit zu klären. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Meine Rechnung ist höher als sonst, wieso ist das so?
Falls es Unstimmigkeiten mit Ihrer Rechnung gibt, wenden Sie sich bitte direkt an unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter, um die Angelegenheit zu klären. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Wieso muss ich für mein .comBERT Produkt bezahlen? Ich habe doch das Wechselgeschenk.
Das Wechselgeschenk von .comBERT wird nur gewährt, solange Ihr Altvertrag noch läuft und ist auf maximal 12 Monate begrenzt. Nach Ablauf des Altvertrags beginnt die reguläre Abrechnung für den neuen Breitbandanschluss.
Für weitere Fragen steht Ihnen das .comBERT-Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
.comBERT Kabel-TV
Welche Sender kann ich empfangen?
Die Stadtwerke Velbert bieten mit .comBERT Net TV insgesamt 89 TV-Sender, davon 56 in HD. Eine detaillierte Übersicht der verfügbaren Sender finden Sie in der Senderliste .comBERT Net TV unter https://www.stadtwerke-velbert.de/fileadmin/documents/breitband/combert-senderliste-nettv.pdf
Ich habe einen Sky Receiver, muss ich was beachten?
Für die Nutzung eines Sky Receivers in Verbindung mit einem Kabelanschluss der Stadtwerke Velbert sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Receiver mit dem .comBERT Kabel-TV kompatibel ist. Falls Sie noch keine Smartcard für alternative Kabelbetreiber haben, wenden Sie sich bitte an den Sky Kundenservice. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Ich habe kein Kabel TV Signal. Was kann ich tun?
Wenn Sie kein Kabel-TV-Signal empfangen, wenden Sie sich bitte an den .comBERT Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Router und Störungen
Die Statusleuchte meiner Fritzbox blinkt. Was muss ich tun?
Wenn die Statusleuchte Ihrer FRITZ!Box blinkt, kann dies auf eine Störung oder ein Verbindungsproblem hinweisen. Bitte führen Sie folgende Schritte durch:
- Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen.
- Starten Sie die FRITZ!Box einmal neu (Stecker kurz ziehen, dann wieder einstecken).
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an unsere Störungs-Hotline unter 02051/988-111.
Die Statusleuchte meiner Fritzbox blinkt rot. Was muss ich tun?
Wenn die Infoleuchte Ihrer FRITZ!Box rot blinkt, weist dies auf ein Problem hin – beispielsweise eine unterbrochene Internetverbindung oder einen Konfigurationsfehler.
Bitte gehen Sie wie folgt vor:
- Starten Sie die FRITZ!Box neu (vom Strom trennen und nach wenigen Sekunden wieder anschließen).
- Überprüfen Sie alle Kabelverbindungen sorgfältig.
Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich bitte an unsere Störungs-Hotline 02051/988-111.
Kann ich meinen DSL-Router weiterverwenden?
Grundsätzlich können Sie Ihren bestehenden DSL-Router weiterverwenden. Für die volle Nutzungsgeschwindigkeit und Funktionalität eines Glasfaseranschlusses der Stadtwerke Velbert wird jedoch eine glasfaserfähige FRITZ!Box empfohlen.
Wenn Sie Ihren bisherigen Router weiterverwenden möchten, benötigen Sie zusätzlich einen Glasfaser-Umwandler (ONT). Dieser kann bei uns einmalig für 69,95 € erworben werden. Bitte wenden Sie sich zur Bestellung oder für weitere Informationen an unseren Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Kann ich meinen Kabel-Router weiterverwenden?
Für einen Glasfaseranschluss der Stadtwerke Velbert wird ausdrücklich die Nutzung einer glasfaserfähigen FRITZ!Box empfohlen. Nur mit einem solchen Gerät kann die volle Geschwindigkeit und Funktionalität des Anschlusses sichergestellt werden. Herkömmliche DSL-Router können nicht verwendet werden, da sie keine VLAN-Verbindung zum Glasfasernetz herstellen können.
Weitere Informationen sowie eine Übersicht geeigneter Geräte finden Sie auf unserer Website oder erhalten Sie direkt über unseren Kundenservice. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Mein ONT wurde noch nicht geliefert, an wen kann ich mich wenden?
Wenn Sie Ihren ONT noch nicht erhalten haben, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Wir prüfen den Status Ihrer Lieferung gern für Sie. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Meine Glasfaserdose hat keine HomeID, an wen kann ich mich wenden?
Falls Ihre Glasfaserdose keine HomeID aufweist, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Wir helfen Ihnen gerne weiter und klären das weitere Vorgehen. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Ich habe Probleme mit meiner Geschwindigkeit.
Sollten Sie eine verringerte Breitbandgeschwindigkeit feststellen, überprüfen Sie bitte zunächst die Verkabelung in Ihrem Heimnetzwerk und starten Sie Ihren Router neu. Bitte führen Sie eine Messung mit der Breitbandmessung-App (https://www.breitbandmessung.de/test) der Bundesnetzagentur durch und senden Sie uns den Messbericht zur weiteren Prüfung zu.
Besteht das Problem weiterhin, wenden Sie sich bitte an unsere Störungs-Hotline unter 02051/988-111. Wir helfen Ihnen gern weiter.
Mein Download/Upload ist zu langsam.
Wenn Ihre Download- oder Upload-Geschwindigkeit zu langsam ist, kann dies an der Verbindung, der Verkabelung oder an technischen Problemen liegen. Bitte überprüfen Sie zunächst Ihre Endgeräte und alle Kabelverbindungen. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an unsere Störungs-Hotline unter 02051/988-111.
Wie kann ich meine Breitband Geschwindigkeit messen?
Die Geschwindigkeit Ihres Internetanschlusses können Sie ganz einfach mit einem Online-Speedtest überprüfen, beispielsweiser mit der Breitbandmessung-App (https://www.breitbandmessung.de/test) der Bundesnetzagentur. Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich bitte an unsere Störungs-Hotline unter 02051/988-111.
Soll ich die FRITZ!Box kaufen oder mieten?
Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Wenn Sie die FRITZ!Box 5590 nur für die Vertragslaufzeit benötigen, können Sie diese für 7,95 € monatlich mieten. Möchten Sie die FRITZ!Box langfristig nutzen, ist ein Kauf für 249,95 € einmalig sinnvoll. Weitere Infos finden Sie hier: www.stadtwerke-velbert.de/privatkunden/internet-telefonie/combert-home
Ich benötige eine feste IP-Adresse. Was würde das kosten?
Eine feste IPv4-Adresse können Sie bei den Stadtwerken Velbert für 9,95 € pro Monat zusätzlich zu Ihrem gewählten .comBERT-Tarif buchen. Für die Buchung wenden Sie sich bitte per E-Mail an combert@stwvelbert.de oder rufen Sie unseren Kundenservice unter 02051/988-111 an.
Kann ich meinen Anschluss umstellen auf DualStack?
Ja, bei den Stadtwerken Velbert können Sie Ihren Anschluss für 4,95 € pro Monat auf DualStack umstellen. Für weitere Informationen oder zur Durchführung der Umstellung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice. Sie erreichen den Kundenservice telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Ich benötige für meine VPN-Verbindung zum Firmennetzwerk eine IPv4 Adresse. Was kann ich tun?
Die Stadtwerke Velbert bieten feste IPv4-Adressen an, die Sie für Ihre VPN-Verbindung nutzen können. Für weitere Informationen und zur Buchung wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Ich möchte meinen Kabelanschluss anmelden. Was muss ich tun?
Gerne können Sie unter der folgenden Seite https://combertshop.stadtwerke-velbert.de/tv Ihren Kabelanschluss buchen. Dieses Angebot richtet sich speziell an WOBAU- und Spar & Bau-Mieter.
Kundenportal
Ich kann mich nicht im .comBERT Kundenportal anmelden. Was kann ich tun?
Wenn Sie sich nicht im .comBERT-Kundenportal anmelden können, versuchen Sie zunächst, über die Funktion „Passwort vergessen“ auf der Login-Seite ein neues Passwort anzufordern.
Sollte dies nicht erfolgreich sein, wenden Sie sich bitte direkt an unser .comBERT-Team. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Ich habe mein Passwort für das .comBERT Kundenportal vergessen. Was kann ich tun?
Wenn Sie Ihr Passwort für das Breitband-Kundenportal vergessen haben, können Sie es über die Funktion „Passwort vergessen“ auf der Login-Seite zurücksetzen. Sollte dies nicht erfolgreich sein, wenden Sie sich bitte direkt an unser .comBERT-Team. Sie erreichen uns telefonisch unter 02051/988-111 oder per E-Mail an combert@stwvelbert.de.
Im .comBERT Kundenportal wird mir ein Startdatum angezeigt. Was hat es damit auf sich?
Das angezeigte Startdatum im Breitband-Kundenportal gibt an, ab wann Ihr Glasfaseranschluss voraussichtlich bereitgestellt oder nutzbar sein wird. Es hängt vom aktuellen Ausbaustatus und der Fertigstellung der notwendigen Arbeiten ab. Weitere Details können Sie über unsere Verfügbarkeitsabfrage prüfen: www.stadtwerke-velbert.de/privatkunden/internet-telefonie/ausbaustatus.
Glossar
Bandbreite
Das ist der Frequenzbereich, der für die Übertragung zur Verfügung steht. Je größer die Bandbreite, desto mehr Informationen können pro Zeiteinheit übertragen werden. Bei Frequenzen wird die Bandbreite in Hertz (Hz) angegeben.
Datenübertragungsrate
Diese gibt an, wie viele Daten innerhalb einer bestimmten Zeiteinheit über einen Übertragungskanal übertragen werden. Sie wird in einer Einheit Bit pro Sekunden angegeben.
Download
Download = Herunterladen. Damit ist die Datenübertragung aus dem Internet zum Rechner des Nutzers gemeint. Hierüber laufen die Downloads. Gegenteil von Upload.
FTTB
Fiber to the Building. Glasfaser wird bis in den Technikraum oder den Keller von Gebäuden geführt und mithilfe einer Netzwerkeinheit in ein elektrisches Signal gewandelt, was die weitere Nutzung der verbleibenden Kupferkabel ermöglicht.
FTTC
Fiber to the Curb. Die Glasfaser reicht bis zum Gehweg, der zu Ihrem Haus führt.
FTTH
Fiber to the Home. Glasfaser bis in die Wohnung. Hier sind keine Kupferkabel mehr nötig. Diese Verbindung erlaubt fast unbeschränkte Übertragungsraten.
Glasfaserkabel
Sie bestehen aus gebündelten Glasfasern und übertragen Daten mittels Licht. Sie ist die derzeit bestmögliche Internet-Zugangstechnik, herkömmlichen Kupferkabeln überlegen und erlaubtÜbertragungsraten im Gigabit-Bereich.
Kupferkabel
Herkömmliche Telefonleitungen bestehen meistens aus Kupfer. Damit ist nur eine eingeschränkte Übertragung von Daten möglich.
Mbit/s
Megabit pro Sekunden. Dies ist eine Größeneinheit für die Datenübertragungsraten in der Telekommunikation. Sie beschreibt die Datenmenge, die durch eine Leitung pro Sekunde übertragen werden kann. 1.000 Mbit/s = 1 Gigabit/s.
Mehrspartenhauseinführung
Mit der Mehrspartenhauseinführung gelangen die Versorgungsleitungen für Strom, Wasser, Gas oder Fernwärme und Telekommunikation (TV, Internet, Telefon) kompakt und nur über eine Hauseinführung ins Gebäude.
Upload
Upload = Hochladen. Dies bezeichnet den Datenfluss vom Rechner ins Internet. Gegenteil von Download.
WLAN
WLAN = Wireless Local Area Network. Lokales Funknetz, das eine drahtlose Verbindung zum Netzwerk beschreibt.